Das EOS Board über das Geschäftsjahr 2023/24: Wie sich das Geschäft in den Regionen entwickelt hat, warum Nachhaltigkeit ein wichtiger Schwerpunkt bleibt und EOS bestens für die Zukunft gerüstet ist.
Bereits zum dritten Mal rief EOS seine Mitarbeitenden zum Innovationswettbewerb auf. Das Ziel: die internationale Zusammenarbeit fördern und die Performance steigern.
Die zentrale Frage für ein verantwortungsvolles Inkasso lautet: Wie gehen wir mit säumigen Verbraucher*innen um? EOS zeigt: Es gibt mehr als nur eine gute Antwort auf diese Frage.
Fast die Hälfte der EOS Landesgesellschaften arbeitet bereits mit ihm: Kollecto+. Das digitale Inkassosystem ist auf dem Vormarsch und bietet Kund*innen wie Verbraucher*innen viele Vorteile.
Programmierte Revolution: Mit Robotic Process Automation optimiert die EOS Gruppe ihr digitales Forderungsmanagement. Mitarbeitende gewinnen Zeit für kreative und komplexere Aufgaben.
Im Interview sprechen die Mitglieder der Geschäftsführung der EOS Gruppe über die positive Entwicklung im Geschäftsjahr 2022/23, über Mitarbeiter*innen, Diversität und Verantwortung von Inkassounternehmen.
EOS schützt die Daten von Kund*innen und Verbraucher*innen mit modernster Technologie vor den Angriffen von Kriminellen. Mit dem neuen Schutzschild Iron EOS geschieht dies noch schneller und effizienter.
Menschen fördern sichert Wachstum: EOS hat zahlreiche Programme ins Leben gerufen, in denen sich Mitarbeiter*innen beruflich und menschlich weiterentwickeln können.
Im Inkassosystem Kollecto+ führen alle EOS Gesellschaften ihr Wissen und ihre Erfahrungen zusammen – und steigern so die Effizienz der gesamten Gruppe.
Mangelnde Finanzbildung kann den Weg in die Überschuldung beschleunigen, gerade bei jungen Menschen. EOS unterstützt mit seiner Inkasso-Expertise Finanzbildungsprogramme, die solche Entwicklungen verhindern sollen.
In 180 Ländern ist EOS mit eigenen Gesellschaften oder ausgewählten Partnern aktiv. Von diesem Netzwerk profitieren auch Banken, die regelmäßig Cross-border-Forderungen an EOS verkaufen.
EOS investiert Jahr für Jahr in neue technologische Trends. Vier Beispiele zeigen, wie EOS Kund*innen und Verbraucher*innen heute von den Technologien profitieren können.
Wenn unter falschem Namen Ware bestellt wird, bleiben Händler*innen häufig auf den Kosten sitzen. RISK IDENT hat eine Software entwickelt, die Identitätsbetrug einen Riegel vorschieben soll.
Jürgen Borgartz, Geschäftsführer von EOS Deutschland, schildert, was Digitalisierung für ihn bedeutet und gibt einen Einblick in den Mehrwert der digitalen Transformation bei EOS.
Kollecto+ ist das zentrale Inkassosystem der EOS Gruppe. Nach Jahren der Entwicklung schließt EOS in Kroatien als erstes von vielen Ländern den Roll-out ab. Ein Erfahrungsbericht.
Für die eigene Entwicklung von KI-Lösungen braucht es mehr als eine gute Idee und das nötige Kleingeld. Sie erfordert vielmehr drei wichtige Eigenschaften.
Agiles Arbeiten hilft EOS, schneller auf Veränderungen am Markt zu reagieren: Aber wie nähern sich Mitarbeiter und Unternehmen dem Thema am besten? EOS Scrum Master Dirk Hofmann verrät drei Methoden.
Ein gefragter IT-Experte kommt ins Haus und gibt ein Training – aber nicht nur für EOS Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, sondern auch für Externe. Die Idee des EOS Tech Labs.
Das Kollecto+-Board hebt Kooperation bei EOS auf die nächste Stufe: Das internationale Team verantwortet die Weiterentwicklung einer webbasierten, cloudfähigen Software in zwölf Ländern.