Internationale Technik: Mit einem Inkassos­ystem stärkt EOS Effizienz und Unternehmenskultur
26.07.2023
2 Min.
Kollecto+ steigert als zentrales Inkassosystem die Effizienz der EOS Gruppe.
Plattform-Design ermöglicht den Gesellschaften Wissen und Erfahrungen einzubringen.
Expert*innen-Teams sorgen für schnelle Implementierung und kontinuierliche Verbesserung.
Einmal im Monat treffen bei einem Call-Center Mitarbeiter*innen aus verschiedenen EOS Gesellschaften aufeinander – und in gewisser Weise auch zwei Welten. Denn im „Kollecto+ Community Call“ sprechen IT und Operations miteinander. Zwei unterschiedliche Bereiche, die ein Ziel verbindet: Wie können wir Abläufe im Inkasso vereinheitlichen und damit effizienter werden – und das international?
Dieses Video wird von YouTube bereitgestellt. Mit Klick auf den Akzeptieren-Button erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass YouTube auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt und damit ggf. personenbezogene Daten verarbeitet. Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de
Internationaler Vorteil: Inkassoplattform für die gesamte EOS Gruppe
Inkassosysteme sind das Herzstück von Inkassofirmen. Hier finden die Operations-Mitarbeiter*innen alle wichtigen Daten rund um ausstehende Forderungen, etwa die Zahlungshöhe, Kontaktversuche oder Berechnungen zu Zahlungsplänen. Ursprünglich hatte jede EOS Gesellschaft ein eigenes System. Bis EOS Rumänien den Auftrag bekam, Kollecto+ zu entwickeln: Eine Software, die Prozesse standardisiert.
Aus den zehn Expert*innen, die daran beteiligt waren, ist inzwischen ein 76 Köpfe zählendes Team entstanden. Und aus dem System, das sie entwickelten, ein Musterbeispiel für grenzübergreifende Zusammenarbeit. Denn sie kreierten Kollecto+ als webbasierte Plattform, in die alle angeschlossenen Gesellschaften ihre Erfahrungen einfließen lassen. „Damit können wir Prozesse vereinheitlichen, Synergien besser nutzen, und den Inkassoprozess effizienter gestalten“, sagt Cristian Musat, Managing Director EOS Technology Solutions, und von Beginn an „Kopf“ des Projekts.
Benefiting from the experiences of other countries
Profitieren von den Erfahrungen in anderen Ländern
Was das konkret bedeutet, zeigte sich etwa bei der Übertragung des neuen unternehmenseigenen Datenhubs in die Cloud, erzählt González Pedreira, Strategy Project Manager bei EOS Spanien, wo Kollecto+ bis Ende 2023 implementiert wird: „EOS Kroatien hatte diese Überführung bereits erfolgreich abgeschlossen. Jetzt profitieren wir hier in Spanien von den Erfahrungen, die sie dabei gemacht haben – und in Zukunft alle weiteren EOS Gesellschaften, die eingebunden werden.“
„80 bis 90 Prozent der Aufgaben und Herausforderungen in den Gesellschaften ähneln sich“, ergänzt Mirjana Ćevriz. Sie ist Business Analystin bei EOS Serbien und Mitglied der K+ Experts – einem Team aus Expert*innen, die nicht nur über beste Kenntnisse von Kollecto+ verfügen, sondern darüber hinaus Expertise aus so unterschiedlichen EOS Bereichen wie Business Users, Entwicklung, oder Daten und Analyse mitbringen – und so international EOS Kolleg*innen bei der Anwendung und Weiterentwicklung von Kollecto+ unterstützten können. Mirjanas Erfahrung: „Statt in den einzelnen Gesellschaften Zeit und Energie zu verschwenden, helfen wir uns gegenseitig. So muss nicht jede Gesellschaft bei jedem neuen Prozess ganz bei Null anfangen.“
Statt in den einzelnen Gesellschaften Zeit und Energie zu verschwenden, helfen wir uns gegenseitig. So muss nicht jede Gesellschaft bei jedem neuen Prozess ganz bei Null anfangen.
Mirjana Ćevriz
Business Analystin bei EOS Serbien und Mitglied der Expert*innengruppe K+ Experts
Individuelle Besonderheiten werden berücksichtigt
Trotz aller Gemeinsamkeiten ermöglicht ein modulares Design, dass auch individuelle Anforderungen berücksichtigt werden, in denen sich die einzelnen Gesellschaften unterscheiden. Damit sind verschiedene Bedürfnisse von Märkten und Kund*innen, unterschiedliche gesetzliche Vorgaben und die landesspezifisch sinnvolle Ansprache von säumigen Verbraucher*innen gemeint.
Das System legt zudem die Basis für die weitere Digitalisierung von Prozessen, sagt Cristian: „Bei Kollecto+ werden viele Entscheidungen automatisch auf Basis der Datenpunkte des Systems getroffen. Die Tools, die das System bereitstellt, ermöglichen Verbraucher*innen und Kund*innen eine vollständig digitale Erfahrung. Und wir versuchen, diese Erfahrung kontinuierlich weiter zu verbessern.“
Seit 2023 ist Kollecto+ in sieben der 24 EOS Länder vollständig implementiert. In Spanien wird der Rollout 2023 abgeschlossen sein, in den kommenden zwei Jahren werden die Slowakei, Griechenland, Polen, Belgien und Deutschland folgen. Koordiniert von EOS IT Rumänien, entwickelt das Expert*innen-Team das System dabei kontinuierlich weiter. „Neben allen messbaren Erfolgen freut mich dabei besonders der Spirit, den wir in der gesamten EOS Gruppe kreiert haben“, sagt Cristian. „Wir denken nicht mehr in Silos, sondern arbeiten international zusammen. Damit hat Kollecto+ bewiesen: Technik kann nicht nur Prozesse vorantreiben, sondern auch eine Unternehmenskultur.“
International effizientes Inkasso
Sie wollen Ihr Forderungsmanagement einem Unternehmen anvertrauen, das international gleiche Standards und Effizienz garantieren kann?